Die Aufnahme in die Spenderdatei der WSZE kann jetzt auch über einen Abstrich der Mundschleimhaut erfolgen
Seit Kurzem haben Sie bei der WSZE die Wahl, sich entweder über einen Abstrich der Mundschleimhaut oder wie bisher mittels einer kleinen Blutprobe als freiwilliger Knochenmark-/Stammzellspender typisieren zu lassen, um in die Spenderdatei aufgenommen werden zu können.
Bei beiden Methoden werden die HLA-Gewebemerkmale des potenziellen Spenders bestimmt. Untersuchungen einer Blutprobe liefern jedoch weitere , wichtige Informationen (z. B. Infektionsstatus), die für eine Stammzellspende relevant sind. Je mehr Informationen eines Spenders in der Datei hinterlegt sind, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit als Knochenmark- oder Stammzellspender ausgewählt zu werden. Außerdem sollte jeder, der sich für eine derartige Spende registrieren lassen möchte, wissen, dass es nicht mit einem Schleimhautabstrich allein getan ist. Kommt ein Spender für einen Patienten in Frage, sind eine Reihe von Blutuntersuchungen erforderlich. Auch aus diesem Grund sollte die Typisierung über eine kleine Blutentnahme die Methode der Wahl sein.
Der Schleimhautabstrich kann auf einer unserer Typisierungsaktionen erfolgen. Alternativ schicken wir Ihnen gerne ein Abstrichröhrchen zur Probenentnahme zu. Ein Probenentnahmeset kann hier angefordert werden. Sie erhalten dann ein Päckchen mit den erforderlichen Entnahmematerialien, einer Einverständniserklärung, eine ausführliche Anleitung sowie einen adressierten und frankierten Rückumschlag. Bitte senden Sie nach erfolgtem Mundschleimhautabstrich das Röhrchen mit Ihrer Probe und die unterschriebene Einverständniserklärung an uns zurück.
Jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 40 Jahren (nach persönlicher Absprache auch bis 50 Jahre), auf den keines der Ausschlusskriterien wie z. B. eine chronische Erkrankung zutrifft, kann sich als potenzieller Stammzellspender in die Datei aufnehmen lassen. Wenn Sie schon in einer anderen Spenderdatei registriert sind, brauchen Sie sich nicht erneut typisieren lassen, da die Daten aller Dateien im ZKRD (Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland) zusammenfließen.
Und noch etwas zum Schluss: Der Einfachheit halber verwenden wir in dieser Information den Begriff Spender. Gemeint sind dabei selbstverständlich auch SpenderINNEN!